Fahnenmasten mit Fahnen sind für nahezu jede Jahreszeit und für viele Anlässe ein toller Hingucker für Gewebegrundstück, Haus, Hof und Garten, sorgt doch das Flattern der Fahne für Aufmerksamkeit. Sie dienen dazu, ein Statement nach außen zu tragen und das eigene oder das Firmengrundstück etwas aufzuhübschen. Doch Fahnenmasten gibt es natürlich, so wie eigentlich alles, in verschiedenen Modellen, Materialien und Größen.
Welche Fahnenmasten gibt es?
Fahnenmasten gibt es in den verschiedensten Ausführungen und mit unterschiedlichen Eigenschaften. Entscheidet man sich dafür, einen Fahnenmast in seinem Garten oder auf dem Firmengelände aufzustellen, sollte man sich vorher über einige Dinge im Klaren sein.
Das Mastrohr
Das zentralste und größte Bauteil eines Fahnenmastes ist ohne Frage das Mastrohr. Dieses wird vorwiegend aus den Materialien Aluminium, Edelstahl oder glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt. Wählen Sie Ihr Material am besten nach Optik und Preis aus.
Soll Ihr Fahnenmast etwa transportabel sein und mit Ihnen gemeinsam auf Reisen gehen z.B. für einen Messeeinsatz? Dann wäre ein mobiler Fahnenmast aus Aluminium ratsam, der eine Nennhöhe von bis zu 5,30 Metern erreicht.
Soll Ihre Fahne dauerhaft wehen, muss der Fahnenmast in einem Fundament befestigt werden. Hierbei wird eine Höhe von bis zu 12 Metern im Standardprogramm erreicht. Höhere Nennhöhen sind als Sonderanfertigung lieferbar. Die Befestigung erfolgt mittels passender Bodenhülsen oder bei größeren Masten mit entsprechenden Kipphalterungen die in ein Betonfundament einbetoniert werden.
In welchem Verhältnis steht der Mast zur Fahne?
Als Faustregel gilt hier: Ein Fahnenmast sollte in der Regel doppelt so lang sein wie die Fahne, die er tragen soll. Auch der Durchmesser des Mastes ist hier variabel. Standardmäßig sind Fahnenmasten in den Maßen 75, 90 und 100 Millimetern erhältlich. Bei der Rohrart kann zwischen zylindrischer, elliptischer und konischer Variante gewählt werden. Je höher allerdings der Fahnenmast ist, desto größer ist auch der Durchmesser des Rohres. Konische Mastrohre sind unten dicker (je nach Nennhöhe 114-145 mm) und werden nach oben schlanker.
Wie hoch darf der Fahnenmast sein?
Deutschland wäre nicht Deutschland, wenn es für die Fahnenmasthöhe nicht auch eine ganze Bandbreite an Vorschriften und einzuholenden Genehmigungen gebe. So ist es auch bei Fahnenmasten: Bezüglich einer zulässigen Höhe gibt es keine einheitlichen Regelungen. Daher sollten Sie sich beim jeweiligen Bauamt Ihrer Stadt oder Ihres Kreises oder einer anderen zuständigen Stelle über die lokalen Regellungen bezüglich der Fahnenmasthöhe erkundigen. Sehen Sie dazu auch die FAQ’s im Shop.
Wie funktioniert ein Fahnenmast?
Damit die Fahne im Wind wehen kann, bedarf es eines Seils, mit dem die Fahne innerhalb einer Hissvorrichtung bewegt wird. Die Hissvorrichtung dient dazu, die Fahne ohne große körperliche Anstrengung in die richtige Position zu befördern.
So funktioniert eine Hissvorrichtung:
Die Fahne ist an einem Seil befestigt und wird über eine Rolle nach oben oder unten gezogen. Hissvorrichtungen können entweder außen angebracht werden oder befinden sich an einem im Inneren des Mastrohres befestigten Seil. Am komfortabelsten kann wohl das Hissen mit einer Kurbel gesehen werden. Wer einen Fahnenmast mit einem Ausleger wünscht, dafür aber weniger Geld ausgeben möchte, kann die Version ohne Hissvorrichtung wählen. Bei dieser Modellserie wird der Fahnenmast umgelegt, um die Fahne zu wechseln.
Was muss beim Anbringen eines Fahnenmastes beachtet werden?
Bei der Entscheidung darüber, ob die Hissvorrichtung innen oder außen am Mast angebracht wird, sollte beachtet werden, dass ein außen verlaufendes Seil bei Wind Schlaggeräusche verursachen kann. Bei einem innenliegenden Seil vermeiden Sie diese Geräusche. Soll Ihr Fahnenmast an einem für Andere zugänglichen Bereich aufgestellt werden, sollte ein Modell mit innenliegendem Seil gewählt werden, da sonst die Gefahr besteht, dass die Fahne entwendet wird.
Innen- oder außenliegende Hissvorrichtung?
Der Vorteil bei einem innenliegenden Seil ist, dass der Mast geräuscharmer und die Hissvorrichtung die Fahne vor Diebstahl schützt. Ein außen liegendes Seil wiederum ist für jeden zugänglich. Das schafft einen unkomplizierten Zugang zur Hissvorrichtung, wenn zum Beispiel viele unterschiedliche Personen regelmäßig einen Fahnenwechsel durchführen müssen.