Die Geschichte der Fanschals – von Omas Selbstgestricktem bis zum begehrten Sammlerobjekt

Fanschals GeschichteIm Sport, besonders natürlich im Fußball, spielen gestrickte Schals eine sehr große Rolle. Ganz egal, was Wetter und Jahreszeit sagen, der Fanschal muss dabei sein. Am Handgelenk, um den Hals oder stolz mit beiden Händen über den Kopf gereckt. Fanschals stehen für Begeisterung, Leidenschaft, Dramatik, Jubel, Einheit und Zugehörigkeit. Doch wie hat es das klassische Strickobjekt eigentlich zu diesem Status geschafft?

Das verraten wir Ihnen im heutigen Beitrag. Außerdem zeigen wir, dass der Sport keineswegs der einzige Bereich mit einer Fanschalkultur ist.

Wo liegen die Ursprünge des Fanschals?

Neben dem Fanschal bieten Fan- und Vereinszubehörsortimente mittlerweile eine riesige Bandbreite. Und trotzdem: Der Schal ist nach wie das beliebteste Fan-Accessoire für alle Altersklassen und alle Geschlechter. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt, dass der Fanschal seinen Ursprung im Fußball hat. Wenig überraschend – immerhin wird der Schal auch von weniger fußballbegeisterten Personen seit vielen Jahrzehnten ganz eng mit diesem Sport in Verbindung gebracht.

Fußball in den 60er Jahren

Im Deutschland der 60er Jahre sah das in den Stadien allerdings noch ganz anders: Sieht man sich Fotos oder Filme damaliger Spiele an, dann erblickt man fast ausschließlich Männer, meist mit einer Kombination aus Trenchcoat und Hut. Kein gemeinschaftlicher Auftritt in den Vereinsfarben, keine Fanartikel.

Zwar waren die Fans und Vereine auch schon in den 60er Jahren sehr eng vereint, die Stimmung auf den Zuschauerrängen war jedoch ganz anders als die heutige Atmosphäre im Stadion. Es gab weder Fangesänge noch eine akustische Unterstützung durch Trommeln oder Tröten, geschweige denn gemeinsame T-Shirts oder eben Fanschals.

England macht‘s vor: mit selbst gestrickten Fanschals

Ganz ohne Fanschals liefen die Spiele aber nicht ab, zumindest nicht in England. Dort tauchten erste Schals sogar schon Mitte/Ende der 1950er Jahre an den Hälsen und Händen der Fans auf – damals noch selbst gestrickt, aber in jedem Fall mit den Vereinsfarben. Diese ersten Exemplare waren als Balkenschals gestaltet, mal mit gleich großen, mal mit unterschiedlich großen Farbbalken. Hauptsache, der Schal repräsentierte die Vereinsfarben und ließ auf Anhieb erkennen, für welchen Verein man die Daumen drückte.

Fans FußballstadionDie Bundesligagründung verhilft dem Fanschal zum Siegeszug

Als 1963 die Fußball-Bundesliga gegründet wurde, wollten auch immer mehr Fans hierzulande ihre Anhängerschaft über ihre Kleidung zeigen. Und auch hier mussten Omas und Mütter zunächst fleißig zu Stricknadeln oder Häkelnadel greifen. Die ersten dieser individuellen Fanartikel tauchten übrigens auf Schalke und bei den Bremern auf.

Ab den 70er Jahren begannen die ersten Vereine damit, selbst Fanartikel zu produzieren, aber höchstens in kleiner Stückzahl, manchmal sogar nur auf Nachfrage. Und da waren eben auch die ersten “professionellen” Fanschals dabei.

Richtig in Fahrt kam das Merchandising im Fußball und damit die Verbreitung von Fanschals jedoch erst in den 80er Jahren. Vorbild war wieder England, genauer gesagt, der Verein Manchester United. Überhaupt waren die englischen Vereine den deutschen in puncto Vereinsvermarktung um einige Jahre voraus.

Mittlerweile hat sich das in Deutschland natürlich stark gewandelt. Die größeren Fußballvereine nehmen jedes Jahr mehrere neue Schals ins Sortiment auf und der Fanschal ist auch bei vielen weiteren Sportarten zum beliebtesten Aushängeschild der Fan-Zugehörigkeit geworden. Ob typische Hallensportart wie Eishockey oder Handball oder Outdoor-Sportveranstaltungen wie Radrennen, Skispringen der Skilanglauf – der Fanschal ist überall vertreten. Immerhin jubelt es sich damit mindestens doppelt so schön.

Fanschal als Sammelobjekt

Das Sammeln ist ebenfalls ein wichtiger Aspekt der Fanschal-Historie. Und auch hier hat der Fußball eindeutig die Nase vorn, denn wer Fanschals sammelt, dessen Herz schlägt fast immer für den Rasensport.

Und trotzdem unterscheidet sich die Sammelleidenschaft je nach Fan sehr stark. Während der eine lediglich Schals eines Vereins oder eines Fanclubs sammelt, füllen die anderen ihre Regale mit Vorliebe mit den Strickobjekten vieler kleiner regionaler Vereine aus aller Welt. So z.B. der Niederländer Jelmer Boots. Er ist stolzer Besitzer von über 2.000 Fußballschals. Wie viele andere Sammler, die auf internationale Schal-Trophäen aus sind, nimmt Boots oft lange Wege auf sich, um seiner Sammlung neue Schalraritäten hinzuzufügen.

Warum der Fanschal ein teils sehr begehrtes Sammelobjekt ist, lässt sich eigentlich ganz leicht erklären: Jeder Schal hat seine eigene Geschichte und ist ganz eng mit dem Verein bzw. dem Fanclub verbunden. Triumphe, Niederlagen, die Veränderungen beim Logo, die Clubfarben, der Slogan – sieht man die verschiedenen “Altersstufen” der Schals eines Vereins nebeneinander, ist das zugleich wie eine wollige Vereinshistorie, die viele Erinnerungen weckt.

Der Fanschal abseits des Fußballs

Wie bereits erwähnt hat der Fanschal längst die Sportwelt außerhalb der Fußballstadien erobert. Der flauschige Halswärmer hat zudem schon viele Anhänger in ganz anderen Bereichen und Interessengebieten gewonnen und wird nicht selten für ganz spezielle Anlässe angefertigt. Einige Beispiele:

Fanschal Hochzeit

  • Junggesellenabschied
  • Hochzeit
  • Stammtische
  • Musikgruppen
  • Feuerwehr
  • Schützenverein
  • Karneval

Fanschal KarnevalGerade im Karneval spielt der Fanschal eine sehr große Rolle. Jedes Jahr gibt es in den Karnevalshochburgen Mottoschals, die natürlich ein Muss beim Umzug oder den Sitzungen sind.

Individuelle Fanschals liefert Ihnen das Versandhaus Neumeyer-Abzeichen

Dass der Fanschal bei so vielen Vereinen und Freizeitaktivitäten beliebt ist, liegt natürlich auch daran, dass heutzutage dank moderner Stricktechnik nahezu jedes Motiv für den Fanschal realisierbar ist. Daher ist der Schal auch ideal als individuelles Werbemittel geeignet.

Bei dem Versandhaus Neumeyer-Abzeichen können Sie Fanschals schon ab einer Anzahl von 10 Stück bestellen und haben die Wahl zwischen 30 verschiedenen Farben. Die Standardgröße unserer Jaquardschals beträgt ca. 145 cm x 18 cm, zudem können Sie bei uns Kinderschals mit individuellem Motiv in der Größe 110 cm x 13 cm bestellen. Dank des Fanschalkonfigurators gestalten Sie Ihren Schal in nur 3 bis 4 Schritten. Die Lieferzeit beträgt ca. 4 Wochen.

Auf Anfrage sind auch Sondergrößen möglich – kontaktieren Sie uns!

 

Neueste Beiträge:

Archiv: