Fundraising für Vereine – eine alternative Maßnahme zur Geld- und Ressourcenbeschaffung

Geld sammeln für VereineOftmals sind ausreichend finanzielle Mittel für das Fortbestehen von Vereinen ebenso wichtig wie Mitglieder. Räume, die Vereinsausstattung sowie Arbeitskräfte müssen schließlich bezahlt werden. Gerade bei größeren Vereinen ist das fehlende Geld eine entscheidende Hürde, die einen sportlichen Aufstieg in eine höhere Spielklasse verhindert. Da klassische Einnahmequellen wie Markterlöse oder Mitgliedsbeiträge oft nicht ausreichen, um den finanziellen und materiellen Bedarf zu decken, sind viele Vereine auf Unterstützung angewiesen. Neben Mäzenen und Sponsoren sind dabei auch Fundraising-Aktionen eine gute Alternative, um die Vereinskasse aufzufüllen.

Was bedeutet Fundraising?

Fundraising setzt sich aus den zwei englischen Wörtern „fund“ und „raising“ zusammen und bedeutet übersetzt so viel wie „Kapital beschaffen“. Bei Fundraising geht es allerdings nicht nur um reine Kapitalbeschaffung, sondern pauschal um das Sammeln von benötigten Ressourcen wie Geld, Dienstleistungen oder Sachleistungen für einen bestimmten Zweck. Dies kann auf unterschiedlichste Weise geschehen. Mögliche Methoden der Mittelbeschaffung sind beispielsweise das Sammeln mit der Spendendose, ein Stand in der Einkaufspassage oder Online-Fundraising. Egal ob man als Gründer die Umsetzung einer Geschäftsidee finanzieren will oder als Verein oder gemeinnützige Organisation Ressourcen benötigt, beim Fundraising ist es besonders wichtig, mögliche Geldgeber von seiner Idee und Institution zu überzeugen. Dazu benötigt es einerseits einen fördernswerten Zweck wie ein neues Tribünendach, neue Fußballtrikots oder Nachwuchsarbeit, zum anderen aber auch ein starkes Konzept. Teilweise sind für ein erfolgreiches Fundraising komplexe Marketing-Maßnahmen notwendig, die eine ausführliche Analyse und Planung sowie Kontrollen der durchgeführten Maßnahmen erfordern. Deswegen beschäftigen einige Vereine sogar professionelle Fundraiser.

Was gibt es zu beachten?

Besonders Vereine oder gemeinnützige Institutionen, die auf Nonprofit-Basis arbeiten, sind auf privates und gewerbliches Sponsoring angewiesen, wenn sie beispielsweise Veranstaltungen durchführen wollen, den Nachwuchs fördern wollen oder an einer bestehenden Einrichtung bauliche Arbeiten notwendig sind. Einen großzügiger Spender, der die benötigten Ressourcen alleine finanziert, das wünscht sich wohl jeder Verein. So ließe sich einfach die Vereinsarbeit weiterführen und bestimmte Ziele umsetzen, ohne dass zu viel Zeit für die Beschaffung von finanziellen und sachdienlichen Mitteln verschwendet werden muss. Doch gerade für kleine Vereine ist es sehr schwer, finanzkräftige Investoren zu finden. Große Firmen oder reiche Spender, die sich für den Sport oder andere Tätigkeiten interessieren, engagieren sich häufig bereits im Spitzensport oder unterstützen große Vereine. Deswegen sollte man versuchen, mit Fundraising möglichst viele Leute zu erreichen. Viele Privatpersonen und Unternehmen sind zum Beispiel gerne bereit, ein wenig Geld locker zu machen und Sportvereine zu unterstützen, da diese einen wichtigen Beitrag zur Jugendarbeit und körperlichen Betätigung in allen Altersklassen leisten. Mögliche Geldgeber sind außerdem die Eltern von jungen Mitgliedern oder Firmen aus der unmittelbaren Nachbarschaft, die oftmals ohne Weiteres einen sympathischen Verein mit kleinen oder großen Spenden finanziell unterstützen.

Mögliche Fundraising-Maßnahmen

Die Fundraising Maßnahmen unterscheiden sich je nachdem, welche Zielgruppe angesprochen werden soll. Als Unterstützer kommen beispielsweise Unternehmen, Stiftungen, staatliche Institutionen, aber auch Privatpersonen infrage. Eine breite Masse an Privatpersonen lässt sich am besten über moderne Marketingkanäle wie das Internet erreichen. Das sogenannte Online- Fundraising ist dabei eine effektive Möglichkeit, um Geld zu sammeln. Viele Anbieter stellen mittlerweile sogar spezielle Tools für das Fundraising zur Verfügung, die sich schnell auf der Vereinswebsite integrieren lassen. Solche Online-Spenden Tools haben den entscheidenden Vorteil, dass sich mit ihnen oftmals eine breite Masse erreichen lässt und zwar zu jeder Zeit und weltweit, während Stände in der Fußgängerzone beispielsweise nur zu bestimmten Zeiten und sehr lokal begrenzt Menschen ansprechen. Die Reichweite erhöht sich noch zusätzlich, wenn Spender ihre Freunde und Bekannte in den sozialen Medien dazu einladen, ebenfalls zu spenden.
Es empfiehlt sich für Vereine, sich bei den Spendern zu bedanken und diese dabei namentlich zu nennen. So weckt man unter Umständen das Interesse von Firmen, die aus reinen Werbegründen den Verein unterstützen wollen und sich durch die Spende ein öffentliches, positives Image aufbauen wollen. Darüber hinaus können Unternehmen durch Spenden auch neue Kunden gewinnen. Sponsert beispielsweise ein Musikinstrumentenhersteller an einen Musikverein, erreicht er damit zugleich auch mögliche Kunden.

Eine spezielle Form des Online-Fundraising sind Shopping Seiten, bei denen ein Teil des Erlöses zur Unterstützung von Vereinen und Organisationen genutzt wird. Nutzer können beim Kauf eines Produktes einen Verein aussuchen, den sie unterstützen wollen. Die Förderung übernimmt dann schließlich der Betreiber der Seite oder ein Sponsor. Für Vereine ist es sinnvoll, sich bei solchen Seiten anzumelden. Da Websites weltweit zugänglich sind, steigt zudem automatisch auch der überregionale Bekanntheitsgrad des eigenen Klubs. Darüber hinaus sind Anbieter wie Klubkasse.de eine gute Möglichkeit, um Geld zu gewinnen. Dabei erhält der Verein bei jedem Online Einkauf kleine Boni. Kauft man in einem Shop ein, den man vorher auf Klubkasse.de angeklickt hat, wird eine Provision fällig. Diese geht dann anteilig in die Klubkasse des Vereins, dessen Fan man ist.

Quellenangabe / Bild

© singkham / Fotolia.com

Neueste Beiträge:

Archiv: