
Autodekoration zur WM – Fähnchen für das Seitenfenster, Spiegelsocken, riesen-Fahnen
WM-Dekoration am Auto – was ist erlaubt?
Seit dem Beginn der WM sind sie wieder überall am Auto zu sehen: die Deutschland-Fahnen am Fenster, die schwarz-rot-gold eingehüllten Seitenspiegel oder riesige Fahnen, die von den Beifahrern schreiend aus dem Fenster gehalten werden. Aber ist das eigentlich alles erlaubt? Wird dadurch nicht der Straßenverkehr behindert?
Wir zeigen Ihnen im folgenden Beitrag, mit welchem Equipment Sie Ihr Auto WM-tauglich machen dürfen und welche Fan-Artikel Sie auf die Fan-Meile oder das heimische Sofa beschränken sollten.
Farbenfrohe Autodekoration mit freier Sicht
Grundsätzlich haben Sie das Recht, Ihr Fahrzeug mit den Farben Ihrer bevorzugten Nation zu gestalten. Sie müssen allerdings, entsprechend § 23 der Straßenverkehrsordnung, darauf achten, dass Fahnen & Flaggen oder Stoffüberzüge die Sicht nicht beeinträchtigen. Sie sollten die Fahnen mit Klemmvorrichtung also derart befestigen, dass Sie sowohl über die seitlichen Scheiben als auch über die Frontscheibe perfekt den Verkehr im Blick behalten.
Erlaubt sind zudem nur die kleinen Fahnen mit kurzer Plastikstange. Große Flaggen mit langen Stangen dürfen Sie nicht am Auto anbringen, selbst wenn Sie diese perfekt befestigen. Das gilt auch für den langsam fahrenden Autokorso. Natürlich fallen hier auch die großen über die Heckscheibe verlaufenden Varianten unter das Fahnenverbot. Es Ihnen auch nicht erlaubt, die großen Fahnen aus dem fahrenden Auto heraus zu schwenken. Damit könnten Sie andere Verkehrsteilnehmer behindern oder sogar verletzen. Gleiches gilt für selbst gebastelte Banner.
Bei den Spiegelsocken verhält es sich wie bei den Anklemm-Fahnen: Wenn sie die Sicht über den Rückspiegel nicht einschränken, dürfen sie am Fahrzeug befestigt werden. Verzichten müssen Sie auf die schwarz-rot-goldenen Bezüge allerdings, wenn sich die Blinklichter am Außenspiegel befinden.
Alles noch fest?
Bei Fahrten auf der Autobahn oder anderen Schnellstraßen sollten Sie die Anklemmfähnchen besser entfernen. Sie könnten ansonsten wegfliegen und andere Fahrzeuge behindern. Zudem sollten Sie regelmäßig überprüfen, ob die Fahnen noch richtig festklemmen und ob die Spiegelsöckchen noch richtig sitzen. Achten Sie außerdem beim Kauf darauf, hochwertige Dekoration für Ihr Fahrzeug zu wählen und diese entsprechend der Produktanweisungen zu befestigen. Dann geht weder auf der Fahrt zur Fan-Meile noch beim Autokorso nach dem Spiel etwas schief.
Suche
Neue Beiträge
Archiv
- November 2019
- Oktober 2019
- September 2019
- April 2019
- März 2019
- Februar 2019
- Januar 2019
- Dezember 2018
- November 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Dezember 2017
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Juni 2017
- Mai 2017
- März 2017
- Januar 2017
- Dezember 2016
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juli 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- März 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juli 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- März 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- Dezember 2014
- November 2014
- Oktober 2014
- September 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
Beliebte Beiträge
- 17 Aug 2016Autoaufkleber richtig anbringen Teil 2: Nassverklebung von Heckscheibenaufkleber 9 Comments
- 17 Mrz 2017Tipps und Hinweise für das Gestalten von Fanschals 6 Comments
- 15 Mrz 2016Die 5 ältesten Fußballvereine Deutschlands 5 Comments
- 10 Aug 2016Autoaufkleber richtig anbringen Teil 1: Trockenverklebung von Heckscheibenaufkleber 4 Comments
- 12 Sep 2016Zündende Werbegeschenke für Autofahrer – so bringen Sie Ihr Image in Fahrt 4 Comments