Pins stehen heute in vielen verschiedenen Varianten zur Verfügung. Generell lassen sie einteilen in Ansteckpins, die im Siebdruckverfahren oder im Offsetdruck-Verfahren gefertigt werden oder als Kunstemaille-Variante in Erscheinung treten. Pins aus Kunstemaille decken nicht umsonst den Markt zu rund 70 % ab - sie sind sehr preiswert in der Produktion und überzeugen zugleich durch ein aussagekräftiges und hochwertiges Design.
Für die Herstellung von Pins stehen heute unterschiedliche Fertigungsverfahren zur Auswahl. Welche Materialien und Methoden zum Einsatz kommen, hängt insbesondere davon ab, welche Motivvorlage umgesetzt werden sollen und welche Wirkung die Pins im Ergebnis erzielen sollen. Pins aus Kaltemaille gehören zu den Klassikern unter den Ansteckern und lassen viele Möglichkeiten zur Gestaltung zu.
Pins lassen sich heute in Material, Druck und Design ganz auf die individuellen Anforderungen abstimmen. Verschiedene Fertigungsverfahren machen es möglich, den kleinen Ansteckern eine effektvolle Wirkung zu verleihen und sie zu aussagekräftigen Aushängeschildern von Firmen und Vereinen werden zu lassen. Neben dem Bedrucken von Ansteckern, zum Beispiel im Siebdruck oder Offsetdruck, hat sich auch die Sandstrahltechnik bei der Fertigung von Ansteckern durchgesetzt. Pins, sandbestrahlt, treten besonders elegant und stilvoll in Erscheinung und werden auch hohen Ansprüchen an Werbe- und Repräsentationsmittel gerecht.